LOTSE feiert Geburtstag
20 Jahre Kompass zum wissenschaftlichen Arbeiten
20 Jahre, das ist für eine Website – besonders eine Website für die Vermittlung von Informationskompetenz – ein beachtliches Alter. Vor 20 Jahren gab es noch keine sozialen Medien, kein YouTube. Wikipedia war gerade ein Jahr alt. Trotz seines reifen Alters ist LOTSE1 weiterhin aktuell, da das Angebot stetig gepflegt wird und neue Entwicklungen inhaltlich aufgegriffen werden. Heute gibt es z.B. einen Artikel zum Thema Wikipedia in der Wissenschaft.2
1. Was ist LOTSE eigentlich? Wurde LOTSE nicht abgeschaltet?
LOTSE lässt sich als Kompass zum wissenschaftlichen Arbeiten beschreiben. LOTSE unterstützt Studierende und Wissenschaftler*innen, unabhängig von Studienort und Fach, bei ihrer Literaturrecherche, dem wissenschaftlichen Arbeiten und allem, was damit zusammenhängt. Kooperation und das Teilen von Inhalten wird bei LOTSE großgeschrieben: So steht LOTSE heute unter einer Creative Commons Lizenz3 und darf gerne nachgenutzt werden.
Mit dem Auslaufen der Kooperationspartnerschaft und dem Abschalten der zentralen LOTSE-Seiten Ende 20164 verbinden viele das Ende von LOTSE (weitere Informationen zur Historie von LOTSE im nachfolgenden Abschnitt). Die fachübergreifenden Inhalte wurden aber von der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster auf ihre Seiten übernommen und werden vom Team der Information weiterhin aktualisiert. Aktuelle Entwicklungen fließen als neue Artikel in LOTSE ein. Hinzugekommen sind seither zum Beispiel ein Artikel zu Wissenschaftskommunikation5 und ein Artikel zu Fake News und Desinformation6. Den Bereich „Arbeiten schreiben“ bauen wir mit Artikeln zur Themenfindung7 und zum wissenschaftlichen Schreiben8 kontinuierlich aus. In der Anfangsphase der Corona-Pandemie wurden besonders Artikel aus dem Kontext Online-Lehre bzw. Online-Zusammenarbeit überarbeitet, z.B. die Seiten zu Unterrichtsmaterialien9 oder kollaborativem Arbeiten10.
2. 20 Jahre LOTSE – Ein kurzer Rückblick
2001 beginnt die erste LOTSE-Projektphase (2001–2003) an der ULB Münster, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Ziel des Projektes ist es, ein Navigations- und Schulungssystems zur Recherche, Beschaffung und Beurteilung von Informationen zu schaffen,
welches sich zunächst vor allem an Fachwissenschaftler*innen richten soll. Um auf fachliche Besonderheiten eingehen zu können, ist der fachspezifische Zuschnitt des Angebots wichtig.11
2002 verlässt LOTSE den Hafen: Die beiden ersten Fächer Pädagogik und Medizin werden als Website mit dem Namen LOTSE online gestellt. Damit ist jeweils ein Fach aus dem medizinischen und naturwissenschaftlichen und dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich vertreten.
Viele der damals veröffentlichten Artikel sind auch heute noch in LOTSE in einer aktualisierten Form zu finden (z.B. Kataloge, Bibliographien, Suchmaschinen, Kontakte finden und pflegen, Auf dem Laufenden bleiben, Fakten finden). Der Anspruch von LOTSE ist damals wie heute, eine Auswahl wichtiger Links anzubieten, anstatt möglichst vollständig alle Links zu einem Thema aufzulisten.
In den nächsten Jahren werden erste Kooperationspartner von der ULB Münster gefunden und LOTSE wächst: 2004 sind bereits fünf Fächer online und vier Bibliotheken (UB Dortmund, UB Köln, UB Bochum und die ULB Münster) an LOTSE beteiligt. Für die Inhalte eines Faches ist eine Fachredaktion zuständig. Jede beteiligte Bibliothek kann – speziell für ihre Nutzer*innen – lokalspezifische Informationen ergänzen. Eine Gesamtredaktion der ULB Münster pflegt die allgemeinen Inhalte.
Rückenwind bekommt LOTSE 2008 bis 2010 durch das von der DFG finanzierte LOTSE-II-Projekt.12 Ab 2009 ist die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg neben der ULB Münster an LOTSE beteiligt und übernimmt die technische Administration. Die Struktur der LOTSE-Seiten wird überdacht und eine neue Oberfläche und ein neues didaktisches Konzept aufgesetzt. Ziel ist es, LOTSE
„nicht nur als Selbstlerninstrument, sondern auch verstärkt als Bestandteil von Blended-Learning-Veranstaltungen einsetzen zu können, um so einen höheren didaktischen Mehrwert zu erzielen.“13 Bis heute sind einige LOTSE-Seiten Bestandteil von Blended-Learning und E-Learning-Angeboten der ULB Münster.
Auch Lernvideos werden produziert: Internetrecherche, Zitieren und Plagiate vermeiden, Umgang mit Datenbanken und Suchstrategien. Diese Videos oder Teile davon sind noch heute in aktualisierter Form auf unserer Website und im YouTube Kanal von LOTSE14 zu finden.
Die LOTSE-Crew wird in dieser Zeit immer größer. Entsprechend steigt von 2007 bis 2011 die Fächeranzahl von 13 auf 19 Fächer an.
Ab 2012 finanziert sich LOTSE über Mitgliedsbeiträge.15 18 wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschreiben den Vertrag für die Kooperationspartnerschaft. 2014 sind 25 Fächer in LOTSE vertreten. Im gleichen Jahr zieht LOTSE auf die Seiten der SUB Hamburg.
In den folgenden Jahren jedoch sinkt die Zahl der beteiligten Bibliotheken und Fächer. Am 31.12.2016 wird die zentrale LOTSE-Seite der Kooperationspartnerschaft abgeschaltet. Gründe hierfür sind Schwierigkeiten, Betreuungen für Fächer in LOTSE zu finden. Dies hängt mit der Transformation der Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste zusammen. Aber auch die Finanzierung kann über 2016 hinaus nicht gesichert werden.16
3. Schiffbruch oder zurück im Heimathafen? – LOTSE heute
Die ULB Münster entscheidet Ende 2016, dass sie auf LOTSE nicht verzichten will. Am 2. Mai 2017 wird LOTSE erneut auf den eigenen Seiten freigeschaltet.17 Die fachübergreifenden Informationen und Tipps rund ums wissenschaftliche Arbeiten der früheren LOTSE-Seite werden weitergeführt.
Die Inhalte sind frei zugänglich und aufgrund der freien Lizenz (CC BY-SA) können alle Interessierten
die Texte weiterverwenden.18 Das Interesse aus dem Kreis der Beauftragten für Informationskompetenz ist zu spüren, da uns weiterhin Anfragen zur Nachnutzung erreichen.
2022 präsentiert sich LOTSE mit einem neuen Logo und einem neuen Plakat. Mit einer Postkarten-Serie machen wir die Studierenden auf bestimmte LOTSE-Artikel aufmerksam.
Das heutige LOTSE-Angebot der ULB Münster baut auf einer 20-jährigen Entwicklung auf. Viele Fach- und Lokalredakteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben zu LOTSE beigetragen. Wir freuen uns, dass wir diese Arbeit fortführen können und sind gespannt, wie LOTSE in zwanzig Jahren aussehen wird.
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International
1 Der Name LOTSE ist ein Akronym für „Library Online Tour and Self-Paced Education“, welches aus der Entstehungszeit von LOTSE stammt. Mittlerweile wird LOTSE eher als Eigenname und Bild für ein Angebot, welches Orientierung bietet, verwendet.
2 ULB-LOTSE. Wikipedia in der Wissenschaft. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/faktensuche/nachschlagewerke/lexika/wikipedia.html>, Stand: 6.05.2022.
3 Alle LOTSE-Texte stehen unter einer cc-by-sa-Lizenz. Details finden Sie unter: ULB-LOTSE. Über LOTSE. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/global/ueber_lotse.html>, Stand: 6.05.2022.
4 Vgl.: Steiner, Katrin: Lotse wird zum 31.12.2016 abgeschaltet, in: Bibliotheksdienst 50 (10-11), 2016, S. 971-972. Online: <https://doi.org/10.1515/bd-2016-0115>
5 ULB-LOTSE. Wissenschaftskommunikation. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/informiert_bleiben/wissenschaftskommunikation.html>, Stand: 6.05.2022.
6 ULB-LOTSE. Fake News & Desinformation. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/faktensuche/fake-news.html>, Stand: 6.05.2022.
7 ULB-LOTSE. Themenfindung. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/wiss_arbeiten/themenfindung.html>, Stand: 6.05.2022.
8 ULB-LOTSE. Wissenschaftliches Schreiben. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/arbeiten_schreiben/wiss_schreiben/index.html>, Stand: 6.05.2022.
9 ULB-LOTSE. Materialien für Schule und Unterricht. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/literatursuche/publikationsarten/lehrmedien.html>, Stand: 6.05.2022.
10 ULB-LOTSE. Kollaboratives Arbeiten. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/wiss_arbeiten/teamarbeit.html>, Stand: 6.05.2022.
11 Vgl. ULB – Projekt LOTSE. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/bibliothek/aktivitaeten/projekte/projekt_lotse.html>, Stand: 1.06.2022.
12 Details unter ULB – Projekt LOTSE II. Online:
<https://www.ulb.uni-muenster.de/bibliothek/aktivitaeten/projekte/projekt_lotse2.html>, Stand: 1.06.2022.
13 Steiner, Katrin: Generalüberholt und hochseetauglich. LOTSE-II-Projekt erfolgreich abgeschlossen, in: B.I.T. online 14 (1), 2011, S. 49. Online: <https://www.b-i-t-online.de/heft/2011-01/nachrichtenbeitrag-steiner.pdf>, Stand: 6.05.2022.
14 LOTSE Team, youtube.com. Online: <https://www.youtube.com/user/LotseTeam>. Stand: 6.05.2022.
15 Vgl. Steiner, Katrin: Zehn Jahre Navigation durch die Untiefen der Information. LOTSE feiert Geburtstag mit einem Quiz – und gründet eine Kooperationspartnerschaft, in: B.I.T. online 15 (6), 2012, S. 565. Online:
<https://www.b-i-t-online.de/heft/2012-06-nachrichtenbeitrag-steiner.pdf>, Stand: 6.05.2022.
16 Siehe hierzu auch: Steiner, Katrin: Lotse wird abgeschaltet, 2016.
17 ULB-LOTSE. Startseite. Online: <www.ulb.uni-muenster.de/lotse>, Stand: 6.05.2022.
18 Siehe hierzu auch: Steiner, Katrin: Startschuss ULB-Lotse, InetBib, 8.05.2017,
<https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg60765.html>, Stand: 6.05.2022.