Konversion des kulturellen Erbes für die Forschung: Volltextbeschaffung und -bereitstellung als Aufgabe der Bibliotheken
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2014H1S220-237Abstract
Mit der Transformation des gedruckten Buch zum elektronischen Text verändern sich zentrale Rahmenbedingungen der Bibliothek. Die theoretischen Grundlagen des ‚Buches‘ müssen unter dem Gesichtspunkt des Digitalen neu durchdacht und auf ihre praktischen Konsequenzen hin geprüft werden. Vor allem die Transitivität, spezifische Schriftlichkeit und Prozessierbarkeit elektronischer Texte sind Eigenschaften, die Konsequenzen für eine ganze Reihe bibliothekarischer Kernaufgaben haben. Mit Blick auf das kulturelle Erbe, das in Bibliotheken verwahrt wird, stellt sich die Aufgabe, auf diesen Paradigmenwechsel angemessen zu reagieren und Sorge dafür zu tragen, dass das schriftliche und gedruckte Kulturgut auch in einer adäquaten maschinenlesbaren Form zur Verfügung steht. Nach gut 10 Jahren erfolgreicher Imagedigitalisierung muss daher jetzt, nach der Entwicklung entsprechender Techniken der nächste Schritt zur Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung von Volltext getan werden, um neuen, sich aus der digitalen Wende ergebenden Forschungsanforderungen und Forschungsfragen, die sich mit Begriffen wie Stilometrie, Clusteranalyse, Topic Modeling etc. verbinden, zu genügen. Den Bibliotheken wächst vor diesem Hintergrund in der Transformation des schriftlichen Kulturgutes und Bereitstellung von Volltexten eine neue Aufgabe zu. Sie können darin einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur für eine digital arbeitende Geistes- und Kultwissenschaft bzw. die Digital Humanities leisten.
The transformation of the book into an electronic text has led to constitutive changes in the functional frameworks of the library. Basic concepts of the notion of the ‘book’ have to be reconsidered and to be evaluated in view of the practical consequences. Above all, the transitivity of such texts, the specific mode of writing employed, and their ability to be processed are aspects that have considerable impact on several core tasks of the library. In view of the cultural heritage that is preserved in libraries this paradigmatic shift requires an appropriate response, and libraries have the task of converting artifacts of written and printed cultural heritage into machine-readable form and to provide access to it. After ten years of successful image digitization and the development of suitable techniques, the aim is now to produce, enhance and provide access to full text in order to fulfill new research requirements and deal with the issues involved. This involves methods such as stylometry, cluster analysis or topic modeling. In taking on these new tasks libraries can make an important contribution to building up a research infrastructure for the digital humanities.
Literaturhinweise
–– Barthes, Roland: De l’oeuvre au Texte. In: Revue d’esthétique 3 (1971), S. 226.
–– Burrows, J.: ‚Delta‘. A Measure of Stylistic Difference and a Guide to a Likely Authorship. In: Literary and Linguistic Computing 17 (2002) H. 3, S. 267-287.
–– Caton, Paul: On the term ‘text’ in digital Humanities. In: Literary and Linguistic Computing, 28 (2013), S. 209-220.
–– Cerquiglini, Bernhard: Éloge de la Variante. Histoire critique de la philologie. Paris: Éd. du Seuil, 1989.
–– Derrida, Jacques: De la grammatologie. Paris: Éd. de Minuit, 1967.
–– Dino Buzetti: Digital Editions and Text Processing. In: Marilyn Deegan (Hg.): Text editing, print and the digital world. Surrey: Ashgate, 2009, S. 45-61.
–– Eggert, Paul: Text-encoding, Theories of the Text, and the ‘Work-Site’. In: Literary and Linguistic Computing 20 (2005) H. 4, S. 425-435.
–– Eisenstein, Elisabeth: The printing press as an agent of change. Vol. I and II. Cambridge: Cambridge University Press, 1997.
–– Heyer, Gerhard u.a.: Text Mining: Wissensrohstoff Text: Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse. Herdecke: w3L, 2006.
–– Justus Lipsius: Sytagma de bibliothecis. Antwerpen: Moretus, 1602. http://diglib.hab.de/drucke/qun-59-9-1/start.htm?image=00011 (17.9.2014)
–– Landow, George P.: Hypertext 3.0. Critical Theory and New Media in an Era of Globalization. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press, 2006.
–– Moretti, Franco: Conjectures on World Literature. In: New Left Review Nr. 1, Jan-Feb 2000. http://newleftreview.org/II/1/franco-moretti-conjectures-on-world-literature (15.9.2014).
–– Oehlmann, Doina: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59 (2012), S. 231-235.
–– Opitz, Andrea; Stäcker, Thomas: Workshop der Massendigitalisierungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In: ZfBB 56 (2009), S. 363-373.
–– Pedauque, Roger T.: Le Document à la lumière du numérique : forme, texte, médium : comprendre le rôle du document numérique dans l‘émergence d‘une nouvelle modernité. Caen: C & F, 2006.
–– Reynolds, Noel B. u.a.: Who wrote Bacon? Assessing the respective roles of Francis Bacon and his secretaries in the production of his English works. In: Literary and Linguistic Computing 27 (2012), H. 4, S. 409-425. doi: 10.1093/llc/fqs020. http://llc.oxfordjournals.org/content/27/4/409.short?rss=1 (16.9.2014).
–– Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik. Norderstedt: BoD, 2013.
–– Stäcker, Thomas: Vom Buch zum Text. Sammeln, Erschließen und Benutzen im digitalen Zeitalter. In: Christine Haug; Rolf Thiele (Hg.): Buch – Bibliothek – Region. Wolfgang Schmitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014, S. 353-364.
–– Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Lesens und Schreibens. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2006.
–– Terras, Melissa, u.a. (Hg.): Defining Digital Humanities. A Reader. Farnham: Ashgate, 2013.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2014 Thomas Stäcker
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.