Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten langfristig sichern und zugänglich machen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S106-122

Schlagwörter:

Sozialwissenschaften, Forschungsdaten, Datenmanagement, Archivierung

Abstract

Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis dazu angehalten, den Forschungsprozess möglichst transparent zu halten, ihre Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen und im Sinne von „Open Science“ erhobene Daten für die Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Dies ist allerdings mit einigen Hürden verbunden. So müssen nachnutzbare Daten so dokumentiert werden, dass sie für Dritte auffindbar und verständlich sind. Gleichzeitig müssen personenbezogene Daten der Teilnehmenden ausreichend geschützt werden. Forschende sind hier auf Unterstützung angewiesen, um diesen Ansprüchen an die empirische Forschung gerecht zu werden. Dieser Artikel geht zunächst auf die Hürden bei der Bereitstellung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten ein und stellt dann Dienstleistungen des GESIS Datenarchivs für Sozialwissenschaften vor, die Forschenden helfen, diese Hürden zu meistern.

In accordance with the rules of good scientific practice, social scientists are encouraged to keep the research process as transparent as possible, to make their research results replicable, and – in the spirit of “Open Science” – to make collected data available for re-use. However, this is associated with a number of hurdles. For example, reusable data must be documented in such a way that it can be found and understood by third parties. At the same time, personal data of respondents must be adequately protected. Researchers need support to meet these demands on empirical research. The article first discusses the barriers to the provision of social science research data and afterwards presents special services of the GESIS Data Archive for Social Sciences, which help researchers to overcome these hurdles.

Literaturhinweise

– Akdeniz, Esra und Wolfgang Zenk-Möltgen. DDI-Lifecycle im Datenarchiv: das Metadatenschema

für die Dokumentation in verschiedenen Softwaresystemen. GESIS Papers, Nr. 2

(2017). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-50354-9.

– Arbeitsgruppe Datenschutz und qualitative Sozialforschung Working. Datenschutzrechtliche

Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. Working

Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Nr. 238 (2014). http://hdl.handle.

net/10419/97181.

– Article 29 Data Protection Working Party. „Opinion 05/2014 on Anonymisation Techniques.“

/14/EN WP216 (2014). Zuletzt geprüft am 16.02.2018. http://collections.

internetmemory.org/haeu/20140424090503/http://ec.europa.eu/justice/data-protection/

article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2014/wp216_en.pdf.

– Bambey, Doris und Marc Rittberger. „Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des

DIPF: Qualitative Daten der emprisichen Bildungsforschung im Kontext.“ In Forschungsinfrastrukturen

für die qualitative Sozialforschung, herausgegeben von Denis Huschka,

Hubert Knoblauch, Claudia Oellers und Heike Solga, 63-72, 2013. Zuletzt geprüft am

02.2018. https://www.germandataforum.org/dl/downloads/forschungsinfrastrukturen_

qualitative_sozialforschung.pdf.

– Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). „Bekanntmachung Richtlinie zur

Förderung von Forschung zu ‚Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und

Gelingensbedingungen‘.“ Bundesanzeiger AT 26.09.2017 B2 (2017). Zuletzt geprüft am

02.2018. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1420.html.

– „bwFDM - Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg.“ Zuletzt

geprüft am 14.02.2018. https://bwfdm.scc.kit.edu/.

– Cabrera, Noemi Betancort und Elmar Haake. Das Qualiservice Metadatenschema. Version

0. Qualiservice Technical Reports, Nr. 13 (2013). http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:gbv:46-00103310-19.

– Curdt, Constanze, Volker Hess, Ania Lopez, Benedikt Magrean, Dominik Rudolph und

Johanna Vompras. „Herausforderung Forschungsdatenmanagement – Unterstützung der

Hochschulen durch eine einrichtungsübergreifende Kooperation in NRW.“ In E-ScienceTage

: Forschungsdaten managen, herausgegeben von Jonas Kratzke und Vincent

Heuveline. Heidelberg: heiBOOKS, 2017. https://doi.org/10.11588/heibooks.285.377.

– Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis / Safeguarding

Good Scientific Practice. Denkschrift / Memorandum, 2013. Zuletzt geprüft am 10.03.2018.

http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/

empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf.

– Deutsche Forschungsgemeinschaft. Umgang mit Forschungsdaten: DFG-Leitlinien zum

Umgang mit Forschungsdaten, 2015. Zuletzt geprüft am 27.06.2018. http://www.dfg.de/

foerderung/antrag_gutachter_gremien/antragstellende/nachnutzung_forschungsdaten/.

– Deutsche Gesellschaft für Soziologie und Berufsverband Deutscher Soziologinnen und

Soziologen. „Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes

Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS),“ 2017. Zuletzt geprüft am

03.2018. http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html.

– Eisentraut, Marcus. „Data anonymization.“ In Data Processing and Documentation: Generating

High Quality Research Data in Quantitative Social Science Research (GESIS Papers),

herausgegeben von Sebastian Netscher und Christina Eder. Köln: GESIS - Leibniz-Institut

für Sozialwissenschaften, in Vorbereitung.

– Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten) vom 04.11.1950. Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://dejure.org/

gesetze/MRK.

– European Commission. H2020 Programme: Guidelines on FAIR Data Management in Horizon

2016. Zuletzt geprüft am 14.02.2018. http://ec.europa.eu/research/participants/

data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf.

– Harzenetter, Karoline. „Metadata documentation at the variable level.“ In Data Processing

and Documentation: Generating High Quality Research Data in Quantitative Social Science

Research (GESIS Papers), herausgegeben von Sebastian Netscher und Christina Eder. Köln:

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, in Vorbereitung.

– Huschka, Denis, und Claudia Oellers. „Einführung: Warum qualitative Daten und ihre

Sekundäranalyse wichtig sind.“ In Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung,

herausgegeben von Denis Huschka, Hubert Knoblauch, Claudia Oellers

und Heike Solga, 9-18. Berlin: Scivero, 2013. Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://

www.germandataforum.org/dl/downloads/forschungsinfrastrukturen_qualitative_

sozialforschung.pdf.

– Jakobsson, Ulf, Ricarda Braukmann und Malin Lundgren. „Expert tour guide on Data

Management. Chapter 1: Plan.“ 2017. Zuletzt geprüft am 14.02.2018. http://www.cessda.

eu/DMGuide.

– Jensen, Uwe. Leitlinien zum Management von Forschungsdaten. Sozialwissenschaftliche

Umfragedaten. GESIS Technical Reports, Nr. 7 (2012). http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:0168-ssoar-320650.

– Knoblauch, Hubert. „Einigen Anforderungen an Forschungsinfrastrukturen aus der

Sicht der qualitativen Forschung“. In Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung,

herausgegeben von Denis Huschka, Hubert Knoblauch, Claudia Oellers

und Heike Solga, 27-34. Berlin: Scivero, 2013. Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://

www.germandataforum.org/dl/downloads/forschungsinfrastrukturen_qualitative_

sozialforschung.pdf.

– Koch, Ute, Esra Akdeniz, Jana Meichsner, Brigitte Hausstein und Karoline Harzenetter.

da|ra Metadata Schema Documentation for the Publication and Citation of Social and Economic

Data Version 4.0. GESIS Papers, Nr. 25 (2017). https://doi.org/10.4232/10.mdsdoc.4.0.

– Meyermann, Alexia und Maike Porzelt. Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten.

forschungsdaten bildung informiert, Nr. 1 (2014). Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://

www.forschungsdaten-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=fdb-informiert-nr-1.

pdf.

– Rat für Informationsinfrastrukturen. Leistung aus Vielfalt: Empfehlungen zu Strukturen,

Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland, 2016. Zuletzt

geprüft am 14.02.2018. http://www.rfii.de/?p=1998.

– Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens-

und Wirtschaftswissenschaften. Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung

datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte. RatSWD Output Series, Nr.

(2016). https://doi.org/10.17620/02671.7.

– Schaar, Katrin. Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine

und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische

Datenschutzgrundverordnung. Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten,

Nr. 257 (2016). https://doi.org/10.17620/02671.19.

– Schwarz, Hannah. „Data consistency.“ In Data Processing and Documentation: Generating

High Quality Research Data in Quantitative Social Science Research (GESIS Papers), herausgegeben

von Sebastian Netscher und Christina Eder. Köln: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,

in Vorbereitung.

– Verbund Forschungsdaten Bildung. Hinweise zur Erstellung eines Methoden- / Feldberichts.

fdbinfo, Nr. 3 (2015). Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://www.forschungsdatenbildung.de/get_files.php?action=get_file&file=fdbinfo_3.pdf.

– Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April

zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten,

zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGV) (2016).

Zuletzt geprüft am 14.02.2018. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?u

ri=CELEX:32016R0679&from=DE.

– Watteler, Oliver. Erstellung von Methodenberichten für die Archivierung von Forschungsdaten,

Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://www.gesis.org/fileadmin/upload/institut/

wiss_arbeitsbereiche/datenarchiv_analyse/Aufbau_Methodenbericht_v1_2010-07.pdf.

– Watteler, Oliver und Katharina E. Kinder-Kurlanda. „Anonymisierung und sicherer Umgang

mit Forschungsdaten in der empirischen Sozialforschung.“ Datenschutz und Datensicherheit:

DuD; Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation 39, Nr. 8 (2015):

-19. https://doi.org/10.1007/s11623-015-0462-0.

– Wirth, Heike. Anonymisierung des Mikrozensuspanels im Kontext der Bereitstellung als

Scientific-Use-File, 2006. Zuletzt geprüft am 14.02.2018. https://www.destatis.de/DE/

Methoden/Methodenpapiere/Mikrozensus/Arbeitspapiere/Arbeitspapier11.html.

– Wirth, Heike. „Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und Konsequenzen

eines Forschungsprojektes.“ ZUMA Nachrichten 16, Nr. 30 (1992): 7-65. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-209679.

– Wissenschaftsrat. Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangreicher Forschungsinfrastrukturvorhaben

für die Nationale Roadmap, 2017. Zuletzt geprüft am 14.02.2018.

https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/6410-17.pdf.

– Zenk-Möltgen, Wolfgang und Norma Habbel. Der GESIS Datenbestandskatalog und sein

Metadatenschema. Version 1.8. GESIS Technical Reports, Nr. 1 (2012). Zuletzt geprüft am

02.2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-292372.

Downloads

Veröffentlicht

13.07.2018

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Zitationsvorschlag

Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten langfristig sichern und zugänglich machen: Herausforderungen und Lösungsansätze. (2018). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(2), 106-122. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S106-122