Kommunalpolitiker für Bibliotheksthemen begeistern

Kommunalpolitisches Kommunikationsmanagement für öffentliche Bibliotheken

Autor/innen

  • Rita Kamm-Schuberth Bildungscampus der Stadt Nürnberg ,

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S1-6

Schlagwörter:

Public Campaigning, Public Affairs, Public Relations, Kommunalpolitisches Kommunikationsmanagement, Issue-Management, Stadt- und Gemeinderäte

Abstract

Europaweit verfügen über zwei Drittel aller 27 EU-Länder über ein Bibliotheksgesetz. In Deutschland sind öffentliche Bibliotheken in den Kommunen nach wie vor weitgehend freiwillige Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge. Öffentliche Bibliotheken haben ein positives Image und attraktive Zielgruppen. Durch kommunalpolitisches Kommunikationsmanagement können politische Entscheidungsträger für Bibliotheksthemen gewonnen werden. Kommunalpolitisches Kommunikationsmanagement ist eine strategische und langfristige Führungsaufgabe, die nicht delegiert werden kann. Im folgenden Beitrag wird anhand eines 3-Stufen-Modells gezeigt, wie Kommunalpolitiker durch Information, Involvierung und Aktivierung zu Kennern, Fürsprecher und aktiv Handelnden für öffentliche Bibliotheken werden und welche Kommunikationsinstrumentarien dafür geeignet sind.

Autor/innen-Biografie

  • Rita Kamm-Schuberth, Bildungscampus der Stadt Nürnberg,

    Dipl. Volkswirtin

    Leitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Bildungscampus der Stadt Nürnberg

Downloads

Veröffentlicht

09.12.2019

Ausgabe

Rubrik

Kongressbeiträge

Zitationsvorschlag

Kamm-Schuberth, R. (2019). Kommunalpolitiker für Bibliotheksthemen begeistern: Kommunalpolitisches Kommunikationsmanagement für öffentliche Bibliotheken. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 6(4), 1-6. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S1-6