Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
##common.editorialMasthead##
Datenschutzerklärung
Impressum zu o-bib
Kontakt
VDBlog
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 9 Nr. 4 (2022)
Bd. 9 Nr. 4 (2022)
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2022H4
Veröffentlicht:
08.11.2022
Komplette Ausgabe
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Editorial
#FreiräumeSchaffen
Achim Oßwald, Heidrun Wiesenmüller, Klaus-Rainer Brintzinger
1-3
PDF
HTML
Kongressbeiträge
Erzählwege – mit Bildern und Texten gemeinsam Freiräume gestalten
Susanne Brandt
1-8
PDF
HTML
Tricky users
Graduierte, Promovierende und Postdoktorand*innen als Zielgruppe für Universitätsbibliotheken
Ninon Franziska Frank
1-9
PDF
HTML
Von null auf hundert
Einführung eines 360-Grad-Open-Access-Dienstleistungsportfolios an einer HAW
Lukas Burkhardt, Jens Renner
1-14
PDF
HTML
Wer ist zukünftig noch im Büro?
Erfahrungen mit Remote Work in Pandemiezeiten und ein Blick in die Zukunft
Karin Wortmann, Anke Böhrnsen
1-12
PDF
HTML
Educational cooperation of public libraries during the lockdowns
Results of an online survey about how to address schools for digital reading and media education
Tatjana Vogel, Gudrun Marci-Boehncke
1-13
PDF
HTML
Qualitätssicherung für die Lehre
Ein Supervisionsprojekt von Universitätsbibliothek und hochschuldidaktischem Zentrum der TU München
Dorothea Lemke, Caroline Leiß
1-13
PDF
HTML
It's a Match
Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung
Michael Gasser, Christiane Sibille
1-12
PDF
HTML
Digital Scholarship Services
Neue Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken für die datenbasierte Forschung
Kathi Woitas
1-19
PDF
HTML
Eine Frage der Einstellung
Von Repositorien, Fächern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation
Kai Matuszkiewicz
1-10
PDF
HTML
„iDAI.world“
Die vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts
Henriette Senst, Fabian Riebschläger, Juliane Watson
1-10
PDF
HTML
Open-Access-Publikationen mit OS-APS medienneutral und mit automatisiertem Corporate Design erstellen
Anforderungserhebung, Schlussfolgerungen für den Publikationsworkflow und Stand der Umsetzung
Carsten Borchert, Astrid Hoffmann
1-19
PDF
HTML
Dasselbe in Grün
Analysetool zur automatisierten Identifizierung von Publikationen mit Zweitveröffentlichungspotenzial
Silke Weisheit
1-12
PDF
HTML
Das Informationsbudget
Konzept und Werkstattbericht
Bernhard Mittermaier
1-17
PDF
HTML
Kooperative Langzeitarchivierung in Hessen: LaVaH
Natascha Schumann
1-10
PDF
HTML
Projekt OCR-BW
Automatische Texterkennung von Handschriften
Dorothee Huff, Kristina Stöbener
1-19
PDF
HTML
Die Bibliothek des Kölner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit
Ricarda Kopal
1-13
PDF
HTML
regiopen – die Publikationsplattform der WLB Stuttgart
Ein Projektbericht zur Nachnutzung von Daten aus Open Journal Systems (OJS) im Verbundkatalog K10plus
Lydia Busch, Benedikt Hummel, Carsten Kottmann
1-16
PDF
HTML
Der Kitodo Entwicklungsfonds
Open Source Softwareentwicklung kooperativ finanzieren und gestalten
Robert Strötgen, Matthias Finck
1-12
PDF
HTML
Tschechien im Blick deutscher Bibliotheken
Die Bohemica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre FID-Services für die Tschechienforschung
Sophie Straube
1-12
PDF
HTML
Next Level Information Dissemination
Videoproduktion an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Johanna Hickmann, Sabrina Glöckner, Nele Neuberger
1-8
PDF
HTML
Aufsätze
Evaluation von Volltextdaten mit Open-Source-Komponenten
Uwe Hartwig
1-21
PDF
HTML
Von Hamburg in die ganze Welt
Das Zeitungsportal der SUB geht online
Anne Liewert, Andrea Zierer
1-10
PDF
HTML
Tagungsberichte
Tschechische Literatur im Ausland: Übersetzung erweitert Horizonte
Ein Bericht über die Unterstützung und Verbreitung der tschechischen Literatur im Ausland von der Mährischen Landesbibliothek Brünn und vom Tschechischen Literaturzentrum
Martin Krafl
1-4
PDF
HTML
Kulturgutschutz in Krieg und bewaffnetem Konflikt
Bericht aus der Session der AG Regionalbibliotheken und dem Blue Shield Nationalkomitee
Matthias Wehry
1-8
PDF
HTML
Begegnungen schaffen – aber wie?
Bibliotheken als gesellschaftliche Begegnungs- und Kooperationsorte
Sarah Wohlfeld
1-5
PDF
HTML
Gestaltungs(spiel)räume und -potentiale
Bericht der öffentlichen Arbeitssitzung der regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik
Ilona Riek, Ruth Sindt
1-2
PDF
HTML
Das Projekt openCost auf dem 8. Bibliothekskongress 2022
Berichte zum Hands-on Lab „Strategien zur Erfassung der ‚Total Cost of Publishing‘“ sowie zur internen Arbeitssitzung der Expert*innengruppe „Total Cost of Publishing"
Bianca Schweighofer
1-10
PDF
HTML
We can do it! – Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zukünftig?
Öffentliche Arbeitssitzung der AKMB
Margret Schild
1-8
PDF
HTML
Bericht zum Hands-on-Lab „Praxishappen für und vom Netzwerk ‚Tutorials in Bibliotheken‘“
Tools, Techniken und Know How für Tutorial-Produzent*innen
Ninon Franziska Frank, Philipp Leisering, Erik Senst, Frank Waldschmidt-Dietz
1-4
PDF
HTML
Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen
Bericht zum Hands-on-Lab
Achim Oßwald, Martin Iordanidis
1-3
PDF
HTML
Report on the workshop “Beyond Politically Correct: Diversity and Multiculturalism in the Library Workspace” at the 8th annual BID Bibliothekskongress Leipzig 2022
Anne Petrak
1-6
PDF
HTML
Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung
Kongressbericht Hands-on Lab auf dem Bibliothekskongress 2022 in Leipzig
Cornelia Vonhof, Eva Haas-Betzwieser
1-8
PDF
HTML
Bericht vom „UX Roundtable für Informationsspezialist*innen“
Alena Behrens, Nicole Clasen, Sina Menzel
1-3
PDF
HTML
Spotlight Digital Humanities
Podiumsdiskussion der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Janina Kühner
1-4
PDF
HTML
4. Mentoringprogramm des VDB 2022/23
Auftaktworkshop in Leipzig
Johannes Klein, Sophia Manns-Süßbrich, Sandra Simon, Britta Werner
1-2
PDF
HTML
Ansichten – Einsichten – Diskussion
„Libraries in the Research and Innovative Landscape – Supporting, Partnering, Leading“
Einblicke aus der Jahreskonferenz 2022 des europäischen Bibliotheksverbands LIBER und Ausblicke auf die Zukunftspläne
Andreas Brandtner, Hella Klauser
1-5
PDF
HTML
Alles online – alles easy – oder doch nicht?
Warum wir den Mikrofilm für Zeitungen in Bibliotheken und Archiven auch im digitalen Zeitalter noch brauchen
Christoph Albers
1-11
PDF
HTML
Rezensionen
Rezension zu: Data cartels : the companies that control and monopolize our information / Sarah Lamdan
Renke Siems
1-8
PDF
HTML
Aus den Kommissionen des VDB
Vielfalt der Lern- und Arbeitsplätze in München
Eine Exkursion der Gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB
Lena Berg, Ulrike Brunenberg-Piel, Michael Mönnich, Tatjana Mrowka, Ilona Rohde
1-11
PDF
HTML
Drei Jahre Mitgliedschaft des VDB bei The Carpentries
Ein Zwischenstandsbericht der Kommission für berufliche Qualifikation
Martin Mehlberg, Maria Nüchter, Andreas Walker
1-6
PDF
HTML
Spotlight Digital Humanities
Podiumsdiskussion der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit
Redaktion o-bib
1
PDF
HTML
4. Mentoringprogramm des VDB 2022/23
Auftaktworkshop in Leipzig
Redaktion o-bib
1
PDF
HTML
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Social Media
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen
Sprache
Deutsch
English
Neueste Veröffentlichungen
Herausgegeben von
Verein DeutscherBibliothekarinnen und Bibliothekare
Gehostet von
Universitätsbibliothek derLudwig-Maximilians-Universität München