Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Open Menu
Current
Archives
About
About the Journal
Submissions
Editorial Masthead
Privacy Statement
Imprint of o-bib
Contact
VDBlog
Search
Register
Login
Home
/
Archives
/
Vol. 4 No. 1 (2017)
Vol. 4 No. 1 (2017)
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H1
Published:
2017-04-07
Full Issue
Requires Subscription
PDF (German)
Editorial
Die Förderung von Informationskompetenz ist Kernaufgabe von Bibliotheken – und nicht nur der Senf zur Bratwurst!
Fabian Franke
IV-V
PDF (German)
HTML (German)
Papers in a special issue
Information Literacy Threshold Concepts and the Association of College and Research Libraries' Framework for Information Literacy for Higher Education
Gayle Schaub, Hazel McClure
1-9
PDF (German)
HTML (German)
Threshold-Konzepte, das ANCIL-Curriculum und die Metaliteracy – Überlegungen zu Konsequenzen für die Förderung von Informationskompetenz in deutschen Hochschulen
Wilfried Sühl-Strohmenger
10-25
PDF (German)
HTML (German)
Threshold Concepts in deutschen Bibliotheken - eine Utopie?
Carolin Ahnert
26-31
PDF (German)
HTML (German)
Fit für die Vermittlung von Informationskompetenz? Anforderungen an die Qualifikation von Teaching Librarians in bibliothekarischen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen
Inka Tappenbeck, Anke Wittich, Maria Gäde
32-47
PDF (German)
HTML (German)
Lehre in Zeiten von Framework und Qualifikationsprofil vor dem Hintergrund der HRK-Empfehlung: Überlegungen zu einer möglichen Umsetzung des „shifts from teaching to learning“ im IK-Unterricht am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Naoka Werr
48-61
PDF (German)
HTML (German)
Die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ und der „Referenzrahmen Informationskompetenz“ des Deutschen Bibliotheksverbandes
Andreas Klingenberg
62-75
HTML (German)
PDF (German)
Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities
Marcus Schröter
76-94
PDF (German)
HTML (German)
Information Literacy an der Pädagogischen Hochschule Thurgau – ein spannendes Experiment zwischen Bibliothek, MDZ und dem Fachbereich Wissenschaft und Forschung
Verena Maria Muheim
95-107
PDF (German)
HTML (German)
Kein Königsweg - die Vermittlung von Forschungsdatenkompetenz auf allen universitären Ebenen
Kerstin Helbig, Pamela Aust
108-116
PDF (German)
HTML (German)
Quantitative information literacy: Designing an online course at the interface between information literacy and statistical literacy
Christina Kläre
117-131
PDF (German)
HTML (German)
Die Generation Y – Ein Plädoyer für die Analyse einer „vernetzten Generation“ zur Weiterentwicklung der Bibliotheksdidaktik
Kim Farah Giuliani
132-137
PDF (German)
HTML (German)
Kooperative Informationskompetenzvermittlung im Fach Architektur: Lehrveranstaltungsreflexion eines Blended-Learning-Workshops mithilfe der Theorie des constructive alignments
Simone Kibler
138-150
PDF (German)
HTML (German)
Full papers
Workflows zur Bereitstellung von Zeitschriftenartikeln auf Open-Access-Repositorien - Herausforderungen und Lösungsansätze
Paul Vierkant, Olaf Siegert, Gernot Deinzer, Agathe Gebert, Marc Herbstritt, Heinz Pampel, Regine Tobias, Alexander Wagner
151-169
PDF (German)
HTML (German)
Erste Erfahrungen mit RDA an wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland - Ergebnisse aus Fokusgruppengesprächen mit Katalogisierenden
Heidrun Wiesenmüller
170-200
PDF (German)
HTML (German)
Reports about a conference
Googlest Du noch oder recherchierst Du schon?
Katrin Richter, Milena Pfafferott
205-211
PDF (German)
HTML (German)
Etatverteilungsmodelle für Hochschulbibliotheken – Ergebnisse zweier Workshops in Regensburg und Gießen im November/Dezember 2016
Rainer Plappert
212-222
PDF (German)
HTML (German)
Reports and notes
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Ulrike Hintze
201-204
PDF (German)
HTML (German)
Reviews
Rezension zu: Richard Stang: Lernwelten im Wandel
Wilfried Sühl-Strohmenger
223-226
PDF (German)
HTML (German)
Reports from the Board of the VDB
Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 des VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare / Netzwerk VDB – NRW braucht einen Landesverband
Konstanze Söllner
227-228
PDF (German)
HTML (German)
106. Deutscher Bibliothekartag: Fokussieren, vertiefen, Schnittstellen bilden
Ulrike Scholle
229-230
PDF (German)
HTML (German)
Reisebeihilfe zum Besuch des Bibliothekartages 2017 in Frankfurt am Main
Ulrike Scholle
231
PDF (German)
HTML (German)
Stellungnahme des VDB zur Reform des Urheberrechts
Konstanze Söllner
232
PDF (German)
HTML (German)
Mehr Offenheit bei Fortbildungsveranstaltungen: Vereinbarung der luxemburgischen, deutschen, österreichischen und Schweizer Verbände
Konstanze Söllner
233-234
PDF (German)
HTML (German)
Reports from the comittees of the VDB
Das VDB-Mentoringprogramm geht in die zweite Runde
Doina Oehlmann
235
PDF (German)
HTML (German)
Kommission für Fachreferatsarbeit: Jahresbericht 2016
Matthias Reifegerste
236-237
PDF (German)
HTML (German)
Gemeinsame Baukommission von VDB und dbv. Neues Mitglied: Prof. Dr. Michael Mönnich
Michael Mönnich
238
PDF (German)
HTML (German)
Gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv
Andreas Brandtner, Katja Bartlakowski, Albert Bilo, Daniela Poth, Frauke Untiedt, Cornelia Vonhof
239-240
PDF (German)
HTML (German)
Reports from the regional branches of the VDB
Regionalverband Berlin – Brandenburg. Jahresbericht 2016
Karen Schmohl
241-242
PDF (German)
HTML (German)
VDB-Regionalverband Südwest. Rückblick auf das Jahr 2016
Robert Scheuble
243-244
PDF (German)
HTML (German)
Landesverbände Hessen und Bayern. Workshop Etatverteilungsmodelle für Hochschulbibliotheken
Ulrike Scholle
245
PDF (German)
HTML (German)
People
Aus der Mitgliederverwaltung
Ulrike Scholle
246-251
PDF (German)
HTML (German)
Make a Submission
Make a Submission
Social Media
Information
For Readers
For Authors
For Librarians
Language
Deutsch
English
Latest publications
Published by
Association of German Librarians
Hosted by
University Library LMU Munich