Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT der Universität Tübingen
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S61-75Schlagwörter:
Forschungsdaten, Repositorien, Langzeitarchivierung, Forschungsdatenmanagement, FDAT, Open Research Data PortalAbstract
Das eScience-Center der Universität Tübingen bietet mit dem Forschungsdatenrepositorium FDAT lokalen Forschungsprojekten und Forschenden diverse Dienstleistungen sowie die nötige technische Ausstattung für die Langzeitarchivierung und Nachnutzung ihrer Forschungsdaten an. Dabei folgt FDAT den Richtlinien eines offenen Archivinformationssystems OAIS und wurde von unabhängiger Stelle zertifiziert. Ziel ist es, wissenschaftliche Daten sicher aufzubewahren und der breiten Öffentlichkeit nach Möglichkeit Open Access5 zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Forschungsdaten durch die Betreiber des Repositoriums beraten und technisch unterstützt werden. Das Repositorium wird legitimiert durch die von der Universität Tübingen verabschiedeten Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten, und neben dem eScience-Center konkret betreut durch die Universitätsbibliothek Tübingen und das ansässige Zentrum für Datenverarbeitung. Das Repositorium hat am 01.01.2017 seinen produktiven Betrieb aufgenommen und hält derzeit (15.08.2018) 6741 digitale Objekte vor.Veröffentlicht
28.09.2018
Ausgabe
Rubrik
Themenschwerpunkt
Lizenz
Copyright (c) 2018 Steve Kaminski, Olaf Brandt

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Zitationsvorschlag
Kaminski, S., & Brandt, O. (2018). Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT der Universität Tübingen. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(3), 61-75. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S61-75