Threshold-Konzepte, das ANCIL-Curriculum und die Metaliteracy – Überlegungen zu Konsequenzen für die Förderung von Informationskompetenz in deutschen Hochschulen

Autor*innen

  • Wilfried Sühl-Strohmenger

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H1S10-25

Schlagwörter:

Informationskompetenz, Threshold-Konzept, Metaliteracy

Abstract

Das Verständnis von Informationskompetenz, wie es sich im deutschsprachigen Raum seit etwa 15 Jahren entwickelt hat, steht auch aufgrund neuer Ansätze und Ideen zur Information Literacy aus dem angloamerikanischen Raum zur Diskussion. Vor allem bezieht sich das auf die Threshold-Konzepte sowie das Framework-Modell der US-amerikanischen Association of College & Research Libraries (ACRL), ferner die Metaliteracy-Theorie von Mackey und Jacobson und schließlich auf das neue britische ANCIL-Curriculum. Nun sind aus deutscher bibliothekarischer Sicht nicht alle mit den oben genannten neuen Konzepten verbundenen Gedankengänge und Argumente der Kolleginnen und Kollegen aus den USA und aus Großbritannien ohne weiteres nachvollziehbar gewesen. Und wie verhalten sie sich zu den Standards der Informationskompetenz? Jetzt liegen erste Ansätze in den USA vor, die explizit auf dem Threshold-Modell bzw. dem ACRL-Framework aufbauen, so dass eine konkretere Grundlage für mögliche Übertragungen der Modelle auf Kurs- und Schulungskonzepte zur Förderung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum gegeben ist.

 

The concept of information competency, as developed in the German-speaking countries for about 15 years, has recently come up for discussion because of new approaches and ideas about information literacy from the Anglo-American countries. This mostly refers to the threshold concepts as well as the framework model of the US-American ACRL, the Metaliteracy Theory by Mackey and Jacobson and finally the new curriculum of the British ANCIL. From a German librarian's point of view, not all of the ideas and arguments of our American and British colleagues which are connected to the above-mentioned new concepts were easy to understand. Another question is how they relate to the standards of information competency. By now, first approaches in the US, which are explicitly based on the Threshold Model or the ACRL Framework, have been made available. This provides a more concrete basis for a possible transfer of these models into course and training concepts for the promotion of information competency in the German-speaking countries. 

Autorenbiografie

  • Wilfried Sühl-Strohmenger
    Bibl.Direktor i.R., Lehrbeauftragter und freier Dozent.

Literaturhinweise

Bravender, Patricia, Hazel McClure und Gayle Schaub, Hrsg. Teaching Information Literacy. Threshold Concepts: Lesson Plans for Librarians. Chicago, Ill.: Association of College and Research Libraries, 2015.

Burkhardt, Joanna M. Teaching Information Literacy Refraimed: 50+Framework-based Exercises for Creating Information-Literate Learners. Chicago: ALA Neal Schuman, 2016.

Burkhardt, Joanna M. und Mary C. MacDonald. Teaching Information Literacy, 50 Standards-Based Exercises for College Students. Second Edition. Chicago: American Library Association, 2010.

Deutscher Bibliotheksverband, Dienstleistungskommission. Standards der Informationskompetenz für Studierende (Stand: 03.07.2009). Zuletzt geprüft am 25.11.2016. http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_Dienstleistung/Publikationen/Standards_Infokompetenz_03.07.2009_endg.pdf.

Flavell. John H. „Metacognition and cognitive monitoring. A new area of cognitive-developmental inquiry.“ American Psychologist 34, Nr. 10 (Oct. 1979): 906–911.

Franke, Fabian. Standards der Informationskompetenz – neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA. In Handbuch Informationskompetenz. De Gruyter Reference, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger. 2., überarbeitete Auflage, 22–29. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016.

Hanke, Ulrike und Wilfried Sühl-Strohmenger. Bibliotheksdidaktik. Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz. Bibliotheks- und Informationspraxis 58. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2015.

Hanke, Ulrike, Martina Straub und Wilfried Sühl-Strohmenger. Informationskompetenz professionell fördern. Ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen. Praxiswissen. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2013.

Hapke, Thomas. „Informationskompetenz anders denken – zum epistemologischen Kern von ‘information literacy’”. In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger. Unter Mitarbeit von Martina Straub. 2. Auflage, 9-21. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016.

Hapke, Thomas. „Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen – Zum Kern von Informationskompetenz“. In Informationskompetenz im Hochschulkontext. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven, herausgegeben von Anne-Kathrin Mayer. 43–61. Lengerich: Papst Publ., 2015.

Homann, Benno. Dynamisches Modell der Informationskompetenz. Didaktisch-methodische Grundlage für die Vermittlung von Methodenkompetenzen an der Universität Heidelberg. Theke (2000): 85–93. Zuletzt geprüft am 23.11.2016. http://www.ub.uni-heidelberg.de/schulung/schulungskonzept/DYMIK.pdf.

Ingold, Marianne. Informationskompetenz und Information Literacy. In Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger. Unter Mitarbeit. von Martina Straub. 12–35. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2012.

Kuhlthau, Carol C.. “Rethinking the 2000 ACRL Standards. Some things to consider”. In: Communications in Information Literacy Nr. 2 (2013). Zuletzt geprüft am 21.11.2016. http://www.comminfolit.org/index.php?journal=cil&page=article&op=view&path%5B%5D=v7i2p92&path%5B%5D=166.

Lohmeier, Felix, Jens Mittelbach und Matti Stöhr. „Informationsservices auf Augenhöhe – So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen.“ in Handbuch Informationskompetenz, herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger. 2. Auflage, 289–306. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016.

Mackey, Thomas P. und Trudi E. Jacobson. Metaliteracy. Reinventing Information Literacy to Empower Learners. Chicago: Neal-Schuman, 2014.

Mackey, Thomas P. und Trudi E. Jacobson. Refraiming Information Literarcy as a Metaliteracy. College & Research Libraries (2011, Jan.): 62–78.

Mayer, Anne–Kathrin, Hrsg. Informationskompetenz im Hochschulkontext. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven. Lengerich: Pabst Publ. , 2015.

Meyer, Jan H. F. und Ray Land. Threshold Concepts and Troublesome Knowledge: Linkages to Ways of Thinking and Practicing within the Disciplines. Edinburgh, UK: University of Edinburgh, 2003.

Meyer-Doerpinghaus, Ulrich und Inka Tappenbeck. „Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale“. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 2, Nr. 4 (2015): 182–191. http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H4S182-191.

Oakleaf, Megan. A Roadmap for Assessing Student Learning Using the New Framework for Information Literacy for Higher Education. Journal of Academic Librarianship 4, Nr. 5 (September 2015): 510–514. Zuletzt geprüft am 22.11.2016. http://meganoakleaf.info/framework.pdf.

Secker, Jane und Emma Coonan, Hrsg. Rethinking Information Literacy. A Practical Framework for Supporting Learning. London: Facet. Publ., 2013.

Secker, Jane und Geoff Walton. Information Literacy in the UK. In Handbuch Informationskompetenz. 2. überarb. Aufl., herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger. Unter Mitarbeit von Martina Straub. De Gruyter Reference. 485–499. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016.

Stang, Richard. Lernwelten im Wandel. Entwicklungen und Anforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen. Lernwelten. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016.

Sühl-Strohmenger, Wilfried. Teaching Library. Förderung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken. Monographien zu Bibliothek, Forschung und Praxis. 1. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.

Sühl-Strohmenger, Wilfried. Lernen und Schreiben, Forschung und Publizieren – Herausforderungen für Informationskompetenz heute. Anlässlich der Neuauflage des Handbuchs Informationskompetenz. In: B.I.T.online 19 , Nr. 1. Zuletzt geprüft am 21.11.2016. http://www.b-i-t-online.de/heft/2016-01-nachrichtenbeitrag-suehl-strohmenger-online.pdf.

Sühl-Strohmenger, Wilfried Hrsg. Handbuch Informationskompetenz. Unter Mitarbeit von Martina Straub. 2., überarb. Aufl. Reference. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2016.

Townsend, Lori, Amy R. Hofer, Silvia Lin Hanick und Korey Brunetti. Identifying Threshold Concepts for Information Literacy. A Delphi Study. Communications in Information Literacy 10, Nr. 1 (2016): 23–49. Zuletzt geprüft am 21.11.2016. http://www.comminfolit.org/index.php?journal=cil&page=article&op=view&path%5B%5D=v10i1p23.

Tremp, Peter. Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium – ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik. In Handbuch Informationskompetenz, hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger. 2. Auflage. 219–226. Berlin, Boston: De Gruyter Saur.

Winteler, Adi. Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.

Downloads

Veröffentlicht

07.04.2017

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Zitationsvorschlag

Threshold-Konzepte, das ANCIL-Curriculum und die Metaliteracy – Überlegungen zu Konsequenzen für die Förderung von Informationskompetenz in deutschen Hochschulen. (2017). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 4(1), 10-25. https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H1S10-25