Das DARIAH-DE Repository. Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S92-103Schlagwörter:
Infrastruktur, Repositorien, ForschungsdatenAbstract
DARIAH-DE unterstützt mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Forschungsdaten und Wissenschaftliche Sammlungen haben dabei eine zentrale Bedeutung. Im Rahmen einer Forschungsdaten-Föderationsarchitektur stehen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit denen Daten gefunden, vernetzt, publiziert und archiviert werden können. Hierzu zählt auch das DARIAH-DE Repository, das den Forschenden eine sichere, langfristige und nachhaltige Speicherung sowie die Veröffentlichung der Forschungsdaten ermöglicht.
Literaturhinweise
Gradl, Tobias, Anna Aschauer, Swantje Dogunke, Lisa Klaffki, Stefan Schmunk und Timo Steyer. Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE. Bern: DHd Konferenz, 2017. http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.582316.
Gradl, Tobias und Andreas Henrich. "Die DARIAH-DE-Föderationsarchitektur - Datenintegration im Spannungsfeld forschungsspezifischer und domänenübergreifender Anforderungen.‟ Bibliothek Forschung und Praxis 40, Nr. 2 (2016): 222-228. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2016-0027.
Gradl, Tobias, Andreas Henrich und Christoph Plutte. "Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen. ‟ In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, herausgegeben von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 1. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek und Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015. http://nbn-resolving.de/10.17175/sb001_020.
Leone, Claudio. "DARIAH-DE - Forschen mit digitalen Diensten und Werkzeugen für alle Geistes- und Kulturwissenschaftler." DHd-Blog, 13. Februar 2018. Zuletzt geprüft am 18.1.2018. http://dhd-blog.org/?p=9082.
Ludwig, Jens und Harry Enke (Hrsg.). Leitfaden zum Forschungsdaten-Management. Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt. Verlag Werner Hülsbusch: Glückstadt, 2013.
Mache, Beata. "Meine erste Kollektion im DARIAH-DE Repository." DHd-Blog, 7. Dezember 2017. Zuletzt geprüft am 18.1.2018. http://dhd-blog.org/?p=8798.
Oltersdorf, Jenny und Stefan Schmunk. "Von Forschungsdaten und wissenschaftlichen Sammlungen. Zur Arbeit des Stakeholdergremiums `Wissenschaftliche Sammlungen´ in DARIAH-DE.‟ Bibliothek Forschung und Praxis 40, Nr. 2 (2016): 179-185. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2016-0036.
Puhl, Johanna, Peter Andorfer, Mareike Höckendorff, Stefan Schmunk, Juliane Stiller und Klaus Thoden. Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen Geisteswissenschaften. DARIAH-DE Working Papers Nr. 11. Göttingen: DARIAH-DE, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-4-4.
Rümpel, Stefanie. "Der Lebenszyklus von Forschungsdaten." In Handbuch Forschungsdatenmanagement, herausgegeben von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm und Lars Müller. 25-34. Bad Honnef: BOCK + HERCHEN, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Beata Mache, Lisa Klaffki
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.