Nachträglich ist nicht gleich nachnutzbar: Ansätze für integrierte Prozessdokumentation im Forschungsalltag
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S32-45Schlagwörter:
ForschungsdatenmanagementAbstract
Um Forschungsdaten auffindbar zu machen, müssen diese mit ausreichend Metadaten beschrieben werden. Damit die durch die Metadaten beschriebenen Forschungsdaten für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reproduzierbar sind, ist es notwendig, den Kontext ihrer Entstehung mit abzubilden. Gerade die Dokumentation dieses Entstehungsprozesses wird aber oft durch mangelnde Zeit im Forschungsalltag vernachlässigt. Auch fehlt es hier noch an niederschwelliger Unterstützung im Arbeitsprozess. Einige Methoden sind gerade dabei sich zu etablieren oder befinden sich in der Entwicklung. Im Folgenden werden Softwareanwendungen, die die Dokumentation erleichtern sollen, vorgestellt und mit der aktuell im Projekt RePlay-DH entwickelten Lösung verglichen. Der Ansatz der Virtuellen Forschungsumgebung setzt auf die Zusammenarbeit über eine gemeinsame Plattform. Das Elektronische Laborbuch unterstützt die Dokumentation im Labor. Das Workflow-Management definiert, im Gegensatz zum Workflow-Tracking, einen Workflow vor der Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte. Dabei steht die prozessbegleitende Dokumentation im Mittelpunkt. Der Lösungsansatz, der im Projekt RePlay-DH verfolgt wird, besteht in der unterstützenden Dokumentation des Forschungsprozesses mit Metadaten durch ein vereinfachtes Workflow-Tracking. Die Integration in bestehende Arbeitsabläufe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und die einfache Bedienbarkeit stehen dabei im Vordergrund.
Literaturhinweise
Afgan, Enis, Dannon Baker, Marius van den Beek, Daniel Blankenberg, Dave Bouvier, Martin v{C}ech, John Chilton, et al. 2016. „The Galaxy platform for accessible, reproducible and collaborative biomedical analyses: 2016 update.“ Nucleic Acids Res. (Oxford University Press) 44 (W1): W3-W10.
Michael Bender, Forschungsumgebungen in den Digital Humanities. Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. (Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2016), 323. https://doi.org/10.1515/9783110463927.
Candela, Leonardo, Donatella Castelli, und Pasquale Pagano. 2013. „Virtual Research Environments: An Overview and a Research Agenda.“ Data Science Journal 12: GRDI75-GRDI81.
Deelman, Ewa, Dennis Gannon, Matthew Shields, und Ian Taylor. 2009. „Workflows and e-Science: An Overview of Workflow System Features and Capabilities.“ Future Gener. Comput. Syst. (Elsevier Science Publishers B. V.) 25 (5): 528-540. http://dx.doi.org/10.1016/j.future.2008.06.012.
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Hrsg. 2011. „Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland.“
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hrsg. 2015. „Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten.“
Gärtner, Markus, Uli Hahn und Sibylle Hermann. 2018. Supporting Sustainable Process Documentation. In: Language Technologies for the Challenges of the Digital Age: 27th International Conference, GSCL 2017, Berlin, Germany, September 13-14, 2017, Proceedings, hg. von Georg Rehm und Thierry Declerck, 284--291. Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-73706-5_24, https://doi.org/10.1007/978-3-319-73706-5_24.
Himpe, Christian,Jörg Fehr, Jan Heiland und Jens Saak. 2016. „Best practices for replicability, reproducibility and reusability of.“ AIMS Mathematics 1 (3): 261-281. doi:10.3934/Math.2016.3.261.
Kaden, Ben, und Simone Rieger. 2015. „Usability in Forschungsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften.“ In TextGrid: Von der Community – für die Community, Herausgeber: Heike Neuroth, Andrea Rapp und Sibylle Söring.
Lossau, Norbert. 2011. „Virtuelle Forschungsumgebungen und die Rolle von Bibliotheken.“ Zeitschrift für Buch-und Bibliothekswesen 58 (3-4): 154-163. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/7057.
Müller, Joachim. 2005. Workflow-based Integration: Grundlagen, Technologien, Management. Berlin: Springer. doi:https://doi.org/10.1007/b138228
McPhillips, Timothy M., Tianhong Song, Tyler Kolisnik, Steve Aulenbach, Khalid Belhajjame, Kyle Bocinsky, Yang Cao, et al. 2015. „YesWorkflow: A User-Oriented, Language-Independent Tool for Recovering.“ CoRR abs/1502.02403. http://arxiv.org/abs/1502.02403.
Neuroth, Heike, Fotis Jannidis, Andrea Rapp, und Felix Lohmeier. 2009. „Virtuelle Forschungsumgebungen für e-Humanities. Maßnahmen zur optimalen Unterstützung von Forschungsprozessen in den Geisteswissenschaften.“ BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (Walter de Gruyter GmbH & Co. KG) 33 (2): 161-169.
Reich, Michael, Ted Liefeld, Joshua Gould, Jim Lerner, Pablo Tamayo, und Jill P Mesirov. 2006. „GenePattern 2.0.“ Nature Genetics 38 (5): 500-501. http://www.nature.com/doifinder/10.1038/ng0506-500.
Stodden, V., M. McNutt, D. H. Bailey, E. Deelman, Y. Gil, B. Hanson, M. A. Heroux, J. P. A. Ioannidis, und M. Taufer. 2016. „Enhancing reproducibility for computational methods.“ Science (American Association for the Advancement of Science (AAAS)) 354 (6317): 1240–1241. http://dx.doi.org/10.1126/science.aah6168.
Wilkinson, Mark D., Michel Dumontier, Ijsbrand Jan Aalbersberg, Gabrielle Appleton, Myles Axton, Arie Baak, Niklas Blomberg, u. a. 2016. The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data 3: 160018. doi:10.1038/sdata.2016.18, https://doi.org/10.1038%2Fsdata.2016.18.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Sibylle Hermann, Uli Hahn, Markus Gärtner, Florian Fritze
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.