Neustrukturierung der Erwerbung und Erschließung an der Universitätsbibliothek Tübingen – ein Praxisbericht
DOI:
https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H3S131-138Keywords:
Wissenschaftliche Bibliothek, Organisation, Erwerbung, KatalogisierungAbstract
An der Universitätsbibliothek Tübingen wurden die beiden bisherigen Erwerbungs- und Bearbeitungsabteilungen, die Monographienabteilung mit dem E-Book-Team sowie die Abteilung für Zeitschriften und elektronische Medien, zur neuen Abteilung Akquisition und Metadaten zusammengelegt. Hintergrund war die starke Zunahme des Anteils digitaler Medien an der Erwerbung, der mit der bisherigen Organisationsstruktur nicht adäquat begegnet werden konnte. Der vorliegende Bericht geht auf die Vorüberlegungen, den konkreten Fusionsprozess unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und auf die neue Organisationsstruktur ein. Der gesamte Prozess dauerte etwa ein Jahr. Im Ergebnis ist eine Abteilung aus drei Teams entstanden, die sich alle mit der Erwerbung digitaler Produkte beschäftigen und sowohl untereinander als auch über Querschnittsbereiche, die flexibel gestaltet werden können, miteinander verzahnt sind. Damit sieht sich die neue Abteilung auch für künftige Entwicklungen und Veränderungen auf dem Publikationsmarkt gut vorbereitet.
At the Tübingen University Library acquisitions and cataloguing were traditionally handled by two separate departments according to media type: monographs including e-books on the one hand, and periodicals including databases on the other hand. With the rise of digital media that now represent the majority of acquisitions at the University of Tübingen this form of organization became increasingly inadequate to meet the requirements that came with it. This report describes the process that started with preliminary considerations followed by the phases of evaluation and implementation in which the staff members of both departments were involved and which finally led to the merging of the two departments. The new department comprises three teams, all of which work with digital media. In addition to these there are several cross-sectional tasks concerning all teams, for example budgeting or metadata. They allow a certain flexibility and enable the new department to react to future developments.
References
Hobohm, Hans-Christoph. „Auf dem Weg zur lernenden Organisation: neue Management-Konzepte für die digitale Bibliothek.“ BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 21 (1997): 293–300. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/698 [Zuletzt geprüft am 12.06.2017]
Junkes-Kirchen, Klaus. „E-Books: Geschäftsgangmodell (e)-neue Organisationsstrukturen-Fachreferat.,“ 2007. URL: http://dx.doi.org/10.18419/opus-6163 [Zuletzt geprüft am 12.06.2017]
Kirchgäßner, Adalbert. „Geschäftsgänge für die Medienbearbeitung: Vortrag auf dem 98. Deutschen Bibliothekartag in Erfurt am 3. Juni 2009.,“ 2009. URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-81601 [Zuletzt geprüft am 12.06.2017]
Kirchgäßner, Adalbert und Edith Salz. „E-Journals in der Praxis: Zugang organisieren, Monitoring steuern, Lizenzen verwalten.“ Bibliotheksdienst 40, 8/9 (2006). URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-31412 [Zuletzt geprüft am 12.6.2017]
Vogel, Bernd, Silke Cordes und Hochschulplanung Band. „Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen.“ Organisation und Ressourcenplanung. Hannover: HIS, 2005. URL: http://docplayer.org/54892-Bibliotheken-an-universitaeten-und-fachhochschulen.html [Zuletzt geprüft am 12.06.2017]
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2017 Johanna Dammeier
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.