Der Chimäre auf der Spur: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Authors

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S142-162

Keywords:

Forschungsdaten

Abstract

Forschungsdaten nehmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften eine immer wichtigere Rolle im Forschungsprozess ein. Doch dieser Vorgang ist nicht frei von Widersprüchen und Missverständnissen – das aus den Naturwissenschaften stammende Konzept „Forschungsdaten“ kann nur bedingt auf traditionelle Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften übertragen werden. Der vorliegende Beitrag thematisiert anhand der Spezifika geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Wahrnehmung bei den Forschenden sowie zwischen Konzeption und Umsetzung im Forschungsalltag.

Research data is getting more and more important in the humanities and cultural studies and now plays an important role in the research process. But contradictions and misunderstandings are also part of this development. The concept of research data comes from the sciences, and can only be transferred to the traditional scholarly methods of the humanities to a limited degree. Based on the specifics of research data in the humanities, the article deals with the tensions between relevance and familiarity among the researchers as well as between the conception and implementation in the research process.

Author Biography

  • Timo Steyer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

    Digital Humanities Projekt: Datenmodellierung und Metadaten

References

– Andorfer, Peter. Forschungsdaten in den (digitalen) Geisteswissenschaften: Versuch einer Konkretisierung.

DARIAH-DE Working Papers 14. Göttingen: DARIAH-DE, 2015. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-7-2.

– Baum, Constanze und Thomas Stäcker. „Die Digital Humanities im deutschsprachigen

Raum. Methoden – Theorien – Projekte.‟ In Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities,

herausgegeben von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband der Zeitschrift

für digitale Geisteswissenschaften 1. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek und

Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015. http://dx.doi.org/10.17175/

sb001_023.

– Beer, Nikolaos, Kristin Herold, Maurice Heinrich, Wibke Kolbmann, Thomas Kollatz,

Matteo Romanello, Sebastian Rose, Felix Falco Schäfer und Niels-Oliver Walkowski.

Datenlizenzen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Rechtliche Bedingungen und

Handlungsbedarf. DARIAH-DE Working Papers Nr. 6. Göttingen: DARIAH-DE, 2014. http://

nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2014-4-8.

– Bertelmann, Roland und Hans Pfeiffenberger. „Forschungsdaten und Bibliotheken.“ In Praxishandbuch

Bibliotheksmanagement, herausgegeben von Rolf Griebel, Hildegard Schäffler

und Konstanze Söllner, 651-664. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2014.

– Beyer, Hartmut, Jörn Münkner, Katrin Schmidt und Timo Steyer. „Bibliotheken im Buch:

Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge.“

In Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 (Codicology and Palaeography in

the Digital Age), herausgegeben von Hannah Busch, Franz Fischer und Patrick Sahle, 43-70.

Norderstedt: Books on Demand, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-77794.

– Borgman, Christine. Scholarship in the digital age: information, infrastructure, and the Internet.

Cambridge, London: MIT Press, 2007.

– Buddenbohm, Stefan, Claudia Engelhardt und Ulrike Wuttke. „Angebotsgenese für ein

geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum.‟ Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

(2017). http://dx.doi.org/10.17175/2016_003.

– EOSC, The Commission High Level Expert Group on the European Open Science Cloud.

Realising the European Open Science Cloud. Luxembourg: Publications Office of the European

Union, 2016. http://dx.doi.org/10.2777/940154.

– Degkwitz, Andreas. „Enhanced Publications Exploit the Potential of Digital Media.‟

In Evolving Genres of ETDs for Knowledge Discovery. Proceedings of ETD 2015, 18th

International Symposium on Electronic Theses and Dissertations. 51-59. Zuletzt

geprüft am 19.02.2018, https://www.researchgate.net/profile/Andreas_Degkwitz/

publication/283783359_Enhanced_Publications_Exploit_the_Potential_of_Digital_Media/

links/5646fe2908ae9f9c13e8c4fa/Enhanced-Publications-Exploit-the-Potential-ofDigital-Media.pdf.

– DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis. Weinheim:

Wiley-VCH, 2013. http://dx.doi.org/10.1002/9783527679188.oth1.

– DHd AG Datenzentren. Geisteswissenschaftliche Datenzentren im deutschsprachigen Raum.

Grundsatzpapier zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Forschungsdaten. Hamburg:

DHd e.V., 2017. http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.1134759.

– Döring, Karoline. „DFG-Projekt ‚Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches

Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)‘.“ Mittelalter.

Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (Blog). 6. Februar 2018. Zuletzt geprüft

am 19.02.2018. http://mittelalter.hypotheses.org/12026.

– Federbusch, Maria. „OCR für Drucke der Frühen Neuzeit? Erfahrungen und Perspektiven

am Beispiel von Funeralschriften.“ Bibliotheksdienst 49, Nr. 7 (2015): 713-724.

– Fiedler, Maik und Andreas Weiß. „Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften

als Mittler zwischen Information und Interpretation. DHd-Jahrestagung 2015.‟

H-Soz-Kult (Blog). 6. Juli 2015. Zuletzt geprüft am 13.02.2018. http://www.hsozkult.de/

conferencereport/id/tagungsberichte-6059.

– Gradl, Tobias, Andreas Henrich und Christoph Plutte. „Heterogene Daten in den Digital

Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen.‟ In

Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, herausgegeben von Constanze Baum und

Thomas Stäcker. Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 1. Wolfenbüttel:

Herzog August Bibliothek, 2015. http://nbn-resolving.de/10.17175/sb001_020.

– Kaden, Ben. „Publikationsfreiheit.de, Open Access und Geisteswissenschaften.‟ LIBREAS

(Blog), 31. Juli.2017. Zuletzt geprüft am 13.02.2018, https://libreas.wordpress.

com/2017/07/31/open-access_publikationsfreiheit/.

– Klaffki, Lisa, Stefan Schmunk und Thomas Stäcker. Stand der Kulturgutdigitalisierung in

Deutschland: Eine Analyse und Handlungsvorschläge des DARIAH-DE Stakeholdergremiums

‚Wissenschaftliche Sammlungen‘. DARIAH-DE Working Papers Nr. 26. Göttingen: DARIAHDE,

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2018-1-3.

– Klaffki, Lisa. „Memorandum: Digitalisierung von Kulturgut.“ DHd-Blog, 17. Mai 2018.

Zuletzt geprüft am 05.06.2018, https://dhd-blog.org/?p=9849.

– Klimpel, Paul und John H. Weitzmann. Forschen in der digitalen Welt. Juristische Handreichung

für die Geisteswissenschaften. DARIAH-DE Working Papers Nr. 12. Göttingen:

DARIAH-DE, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-5-0.

– Klump, Jens. „Digitale Forschungsdaten.“ In Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung,

herausgegeben von Heike Neuroth, Karsten Huth, Achim Oßwald, Regine

Scheffel und Stefan Strathmann. Version 2.3, Kap. 17.10, 17:104-115. Göttingen: nestor,

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2010071949.

– Kohle, Hubertus. „Digitales Publizieren.‟ In Digital Humanities: Eine Einführung, herausgegeben

von Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein, 199-205. Stuttgart: J. B.

Metzler, 2017.

– Kohle, Hubertus. „Repositorien: vom Datencontainer zum Diskursraum.‟ arthistoricum.net

(Blog), 9. Dezember 2017. Zuletzt geprüft am 13.2.2018. https://blog.arthistoricum.net/

beitrag/2017/12/09/repositorien-vom-datencontainer-zum-diskursraum/.

– Knoche, Michael. Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft. Göttingen: Wallstein, 2017.

– Kraft, Angelina. „Die FAIR Data Prinzipien für Forschungsdaten.‟ TIB-Blog – Weblog

der Technischen Informationsbibliothek (TIB), 12. September 2017. Zuletzt geprüft am

01.2018. https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/09/12/die-fair-data-prinzipien-fuerforschungsdaten/.

– Lautenschlager, Michael. „Institutionalisierte ‚Data Curation Services‘.‟ In Handbuch Forschungsdatenmanagement,

herausgegeben von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm

und Lars Müller, 149-156. Bad Honnef: BOCK + HERCHEN, 2011. http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412.

– Lichtenberg, Georg Christoph. Sudelbuch F, 1776–1779. F 879. Zitiert nach “Projekt Gutenberg-DE.“

Zuletzt geprüft am 19.02.2018. http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6445/7.

– Maier, Petra. Digital Humanities und Bibliothek als Kooperationspartner. DARIAHDE

Working Papers Nr. 19. Göttingen: DARIAH-DE, 2016. http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2016-5-6.

– Oltersdorf, Jenny und Stefan Schmunk. „Von Forschungsdaten und wissenschaftlichen

Sammlungen: Zur Arbeit des Stakeholdergremiums ‚Wissenschaftliche Sammlungen‘ in

DARIAH-DE.‟ Bibliothek Forschung und Praxis 40, Nr. 2 (2016): 179-185. http://dx.doi.

org/10.1515/bfp-2016-0036.

– Palmer, Carole L. „Thematic Research Collections.‟ In A Companion to Digital Humanities,

herausgegeben von Susan Schreibman, Ray Siemens und John Unsworth. Kap. 24. Oxford:

Blackwell 2004. Zuletzt geprüft am 19.02.2018, http://www.digitalhumanities.org/

companion/view?docId=blackwell/9781405103213/9781405103213.xml&chunk.id=ss1-4-

&toc.depth=1&toc.id=ss1-4-5&brand=default.

– Pempe, Wolfgang. „Geisteswissenschaften.‟ In Langzeitarchivierung von Forschungsdaten:

Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Heike Neuroth, Stefan Strathmann, Achim

Oßwald, Regine Scheffel, Jens Klump, Jens Ludwig, 137-159. Göttingen: Universitätsverlag

Göttingen / Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch, 2012. http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:0008-2012031401.

– Pippich, Waltraud von. Frequenzen und statistische Dispersion der Farben in 50 Bildern von

Adolph Menzel. München: Open Data LMU, 2014. http://dx.doi.org/10.5282/ubm/data.79.

– Pippich, Waltraud von. „Rot rechnen.“ In Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities,

herausgegeben von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband der Zeitschrift

für digitale Geisteswissenschaften 1. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek und Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015. http://dx.doi.org/10.17175/

sb001_016.

– Puhl, Johanna, Peter Andorfer, Mareike Höckendorff, Stefan Schmunk, Juliane Stiller

und Klaus Thoden. Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen

Geisteswissenschaften. DARIAH-DE Working Papers Nr. 11. Göttingen: DARIAH-DE, 2015.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-4-4.

– Sahle, Patrick. „Review von ‚Sandrart.net‘.“ RIDE 1 (2014): Abs. 11. https://dx.doi.

org/10.18716/ride.a.1.5.

– Sahle, Patrick und Simone Kronenwett. „Jenseits der Daten: Überlegungen zu Datenzentren

für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner ‚Data Center for

the Humanities‘.“ LIBREAS. Library Ideas 23 (2013): 76-96. http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:kobv:11-100212726.

– Sandrart, Joachim von. L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche

Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg: 1675. Deutsches

Textarchiv, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b4-30378-3.

– Sandrart, Joachim von. Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Nürnberg

–1680, wissenschaftlich kommentierte Online-Edition, herausgegeben von Thomas

Kirchner, Alessandro Nova, Carsten Blüm, Anna Schreurs und Thorsten Wübbena, 2008-

Zuletzt geprüft am 19.02.2018, http://ta.sandrart.net.

– Schöch, Christoph. „Big? Smart? Clean? Messy? Data in the Humanities.‟ Journal

of Digital Humanities 2, Nr. 3 (2013). Zuletzt geprüft am 24.02.2018. http://

journalofdigitalhumanities.org/2-3/big-smart-clean-messy-data-in-the-humanities/.

– Schroeder, Kathrin. „Persistent Identifier (PI) – ein Überblick.“ In Eine kleine Enzyklopädie

der digitalen Langzeitarchivierung, herausgegeben von Heike Neuroth, Karsten Huth, Achim

Oßwald, Regine Scheffel und Stefan Strathmann. Version 2.3, Kap. 9.4, 9:22-45. Göttingen:

nestor, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2010071949.

– Stäcker, Thomas. „Erfahrungsbericht Helmstedter Drucke Online an der Herzog August

Bibliothek Wolfenbüttel.“ In Volltext via OCR. Möglichkeiten und Grenzen. Testszenarien zu

den Funeralschriften der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben

von Maria Federbusch und Christian Polzin. Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin –

Preußischer Kulturbesitz 43, 123-135. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin, 2013).

– Stäcker, Thomas. „Noch einmal: Was sind geisteswissenschaftliche Forschungsdaten?“

DHd-Blog, 6. Dezember 2015. Zuletzt geprüft am 16.01.2018. http://dhd-blog.

org/?p=5995.

– Steinhauer, Eric. „Recht als Risiko für das kulturelle Erbe.“ In Mit gutem Recht erinnern. herausgegeben

von Paul Klimpel, 125-136. Hamburg: Hamburg University Press, 2018. http://

dx.doi.org/10.15460/HUP.178.

– Unsworth, John. Scholarly Primitives: What Methods Do Humanities Researchers Have in

Common, and How Might Our Tools Reflect This? Vortrag, Humanities Computing: Formal

Methods, Experimental Practice. King’s College London, 13. Mai 2000. Zuletzt geprüft am

02.2018. http://www.iath.virginia.edu/~jmu2m/Kings.5-00/primitives.html.

Published

2018-07-13

Issue

Section

Papers in a special issue

How to Cite

Der Chimäre auf der Spur: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. (2018). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(2), 142-162. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S142-162