Anwendung von OPUS für Forschungsdaten – das Beispiel eines außeruniversitären Forschungsinstituts

Authors

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S79-91

Keywords:

Repositorien, Forschungsdaten, Publikationsprozess

Abstract

OPUS wurde als Dokumentenserver konzipiert und ursprünglich nicht für den Nachweis von Forschungsdaten angelegt. Mit vergleichsweise geringem Aufwand können dennoch Forschungsdaten als Supplementary Material zu Zeitschriftenbeiträgen publiziert werden. Auch reine Forschungsdatenpublikationen können via OPUS veröffentlicht werden, selbst wenn die gegenwärtig auf Textpublikationen zugeschnittene Metadatenerfassung weniger gut für die Beschreibung reiner Forschungsdaten geeignet ist. Ein Unterschied zu anderen Systemen und Anwendungsszenarien besteht in der Beschränkung, großvolumige Daten nicht innerhalb von OPUS selbst vorzuhalten. Der für das institutionelle Repository des Zuse-Instituts Berlin konzipierte pragmatische Lösungsansatz ist in OPUS ohne zusätzliche Programmierung umsetzbar und skaliert für beliebig große Forschungsdatensätze.

Primarily, OPUS has been designed as a document server and originally was not intended to serve as a repository for research data. However, it is possible to publish research data as supplementary material to a journal article with comparatively simple means. Independent data sets may also be published via OPUS, although the metadata description in OPUS, which has been customized for text publications, is less suited for the description of research data. What makes it different from other systems, however, is the limitation of storage capacity. Large data volumes should not be stored in OPUS. The pragmatic approach designed for the institutional repository of the Zuse Institute Berlin can be implemented in OPUS without additional programming, and is well suited for data sets of any size.

References

– Bertelmann, Roland, Petra Gebauer, Tim Hasler, Ingo Kirchner, Wolfgang Peters-Kottig,

Matthias Razum, Astrid Recker, Damian Ulbricht und Stephan van Gasselt. Einstieg

ins Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften. Potsdam, 2014. http://doi.

org/10.2312/lis.14.01.

– DataCite Metadata Working Group. DataCite Metadata Schema Documentation for the Publication

and Citation of Research Data. Version 4.1, 2017. http://doi.org/10.5438/0014.

– DINI, Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren, Deutsche Nationalbibliothek und Bibliotheksservice-Zentrum

Baden-Württemberg. Gemeinsames Vokabular für Publikations- und

Dokumenttypen. 2010. http://doi.org/10.18452/1492.

– Gerland, Friederike. „Forschungsdatenmangement in OPUS 4“. Vortrag auf dem 106. Deutschen

Bibliothekartag in Frankfurt am Main 2017. Vortragsfolien. http://nbn-resolving.de/

urn:nbn:de:0290-opus4-30859.

– Klindt, Marco und Kilian Amrhein. „One Core Preservation System for All your Data. No

Exceptions!“, iPRES 2015 - Proceedings of the 12th International Conference on Preservation

of Digital Objects, 101–108. School of Information and Library Science, University of

North Carolina at Chapel Hill, 2015. http://hdl.handle.net/11353/10.429551.

– Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg. Open Access als strategische Leitlinie

des KOBV. ZIB-Report 17–54, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-65303.

– Kratzke, Jonas und Vincent Heuveline, Hrsg. E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen.

Heidelberg: heiBOOKS, 2017. http://doi.org/10.11588/heibooks.285.377.

– RADAR Projektteam. Dokumentation des deskriptiven RADAR Metadatenschemas. Version

9. FIZ Karlsruhe, 2017. Zuletzt geprüft am 14.05.2018. https://www.radar-service.eu/

sites/default/files/RADAR_Metadaten_Dokumentation_v09.pdf.

– Schulze, Matthias. „Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und

Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften“. In Semantic Web &

Linked Data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen; Proceedings der 1. DGI-Konferenz,

Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 7.–9. Oktober 2010. Tagungen der

DGI 14, herausgegeben von Marlies Ockenfeld, 165–176. Frankfurt am Main, 2010. http://

dx.doi.org/10.18419/opus-6344.

– Soito, Laura und Lorraine J. Hwang. „Citations for Software: Providing Identification,

Access and Recognition for Research Software.“ International Journal of Digital Curation 11,

Nr. 2 (2016): 48–63. http://doi.org/10.2218/ijdc.v11i2.390.

– Van Tuyl, Steven und Amanda L. Whitmire. „Water, Water, Everywhere: Defining and

Assessing Data Sharing in Academia.“ PLoS ONE 11, Nr. 2 (2016), e0147942. https://doi.

org/10.1371/journal.pone.0147942.

Published

2018-07-13

Issue

Section

Papers in a special issue

How to Cite

Anwendung von OPUS für Forschungsdaten – das Beispiel eines außeruniversitären Forschungsinstituts. (2018). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(2), 79-91. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S79-91