Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S104-117

Schlagwörter:

Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement

Abstract

Die Bedeutung von Forschungsdatenmanagement im wissenschaftspolitischen Diskurs und im wissenschaftlichen Arbeitsalltag nimmt stetig zu. Nationale und internationale Forschungsinfrastrukturen, Verbünde, disziplinäre Datenzentren und institutionelle Kompetenzzentren nähern sich den Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dieser Beitrag stellt das Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln als Beispiel für ein universitäres Datenzentrum mit fachlicher Spezialisierung auf die Geisteswissenschaften vor.

Downloads

Veröffentlicht

28.09.2018

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Zitationsvorschlag

Witt, A., Blumtritt, J., Helling, P., Mathiak, B., & Rau, F. (2018). Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 5(3), 104-117. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H3S104-117